X

Innovationstermine:
Ihr Fahrplan in die Zukunft.

Entdecken Sie unsere Veranstaltungen, Bildungswege,
Unterstützungsangebote und Netzwerkformate für Ihre Innovationskraft.

Angebote

Von heute auf morgen
Entdecken Sie die Möglichkeiten

Austausch-
formate

Interaktive Formate für HR-Expert:innen, Geschäftsleitungen und Beschäftigte. Kurze, prägnante Impulse zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, CO2-Bilanzierung, junge Gewerkschaftsaktive, Innovation bei z. B. der Reihe „Transformation schafft Zukunft“, dem jährlichen Transformationskongress und den Transformationswerkstätten.

Wissens- und
Technologietransfer

Wir greifen Ihre aktuellen Themen auf und bringen Sie mit Fachleuten in Bereichen wie nachhaltige Produktion, Mobilität der Zukunft, Digitalisierung oder zukünftige Energiewirtschaft zusammen. Damit gewinnen Sie fachkundige Expertise genau zu Ihrem Thema.

Qualifizierungs-
angebote

Ihre Bedarfe sind unsere Herausforderung. Wir konzipieren und pilotieren bedarfsorientierte Qualifizierungen gemeinsam mit den Unternehmen aus der Region, z. B. zu Personalentwicklung, Konfliktberater:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragten, Transformations-Scouts.

Kooperations-
partnerschaften

Hochschulen, Start-ups und Forschungsinstitute: Nutzen Sie unser weitreichendes Netzwerk. Wir bringen Sie gezielt mit passenden Partner:innen für Ihre Anforderungen und Fragestellungen zusammen.

Vermittlung von Fördermittel-
beratung

Wir kennen die Förderlandschaft auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene und ermöglichen insbesondere KMU einen einfachen Zugang zu kompetenter Beratung über Fördervoraussetzungen, Höhe und Antragstellung.

Unterstützung bei der Fachkräfte-
gewinnung

Wir sind in diversen Netzwerken aktiv und etablieren effektive Strukturen, um Sie optimal bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte mit anderen in Kontakt zu bringen.

Termine

Chancen entdecken
Wichtige Veranstaltungen fürs Vorankommen

Wiederkehrende QualifizierungenKommende Veranstaltungen
  • Thema
    • Nachhaltigkeit, Energie & Klimaschutz
    • Start-up & Geschäftsmodelle
    • Technologie, Innovation & Digitalisierung
    • Unternehmenskultur
    • alle
  • Veranstaltungsformat
    • Werkstatt
    • Vortrag
    • Kongress
    • Qualifizierung
    • Messe
    • Exkursion
    • Challenge
    • Ausstellung
    • alle
  • Datum
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
    • 2024
    • 2025
    • alle

    15.06.-18.06.2025, 09:00-18:00 Uhr

    38th International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS38)

    Baden-Württemberg präsentiert sich vom 15.–18. Juni 2025 auf der EVS38 in Göteborg mit einem Gemeinschaftsauftritt unter Beteiligung der e-mobil BW und Verkehrsminister Winfried Hermann. Hier informieren sie über den Innovationsstandort Baden-Württemberg und vernetzen sich mit der internationalen E-Mobility-Branche.

    vier Termine, Start am 24.06.2025, 17:30-20:30 Uhr

    Resilienzberatungsschulung

    Die Schulung zur Resilienzberaterin bzw. zum Resilienzberater umfasst wichtige und praktische Tipps rund um die Krisenvorsorge.

    25.06.2025 & 26.06.2025

    Wissenstransfer-Tage

    Die Wissenstransfer-Tage befassen sich in hochkarätigen Vorträgen mit aktuellen Trends und innovativen Verfahren in der Auslegung und Prüfung. Im Anschluss bietet ein Workshop weitere Praxisbezug.

    Start am 26.06.2025, 09:00-13:00 Uhr

    Future Skills für Automatisierungstechniker, Modul 6: KI-gestützte Programmentwicklung in Python

    Die Qualifizierung „FutureSkills für Automatisierungstechniker: KI, Normen und Sicherheit“ zielt darauf ab, Automatisierungstechniker auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Industrie vorzubereiten. Die Schulung ist in sechs Module aufgeteilt.

    26.06.2025, 15:00-17:30 Uhr

    2. IT-Digitalisierungsforum Ostwürttemberg / Ries

    Das IT-Digitalisierungsforum Ostwürttemberg / Ries bietet mittelständischen Unternehmen aus der Region die Chance, sich über aktuelle Themen aus der IT-Welt direkt vor Ort und aus erster Hand zu informieren.

    30.06.2025-04.07.2025

    Gründerwoche digital

    Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen gegen in acht Vorträgen wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit. Das Angebot ist kostenlos und findet digital statt.

    01.07.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Webinar: EU AI Act im Fokus - Orientierung im neuen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz

    In diesem interdisziplinären Webinar bringen wir Licht ins regulatorische Dunkel: Aus wissenschaftlicher, technischer und juristischer Perspektive beleuchten wir die zentralen Inhalte des EU AI Acts, ordnen seine Bedeutung ein und zeigen, worauf es in der Praxis ankommt.

    02.07.2025, 18:00-20:00 Uhr

    Eröffnung der Transformations-Ausstellung in Aalen

    Das Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg präsentiert die faszinierenden Transformations-Geschichten 16 regionaler Unternehmen aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau im Rathaus von Aalen.
    Fokus: Innovation & Digitalisierung

    02.07.2025, 14:00-17:00 Uhr

    Arbeitsmarktdrehscheibe Ostwürttemberg

    Im Rahmen der Meet & Match Veranstaltung können Bewerber mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen - ob zum Wiedereinstieg, zur Ausbildung oder Branchenwechsel.

    Start am 04.07.2025, 09:00-13:00 Uhr

    Future Skills für Automatisierungstechniker, Modul 1: Normen, Vorgaben und Sicherheit

    Die Qualifizierung „FutureSkills für Automatisierungstechniker: KI, Normen und Sicherheit“ zielt darauf ab, Automatisierungstechniker auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Industrie vorzubereiten. Die Schulung ist in sechs Module aufgeteilt.

    07.07. & 08.07.2025, 09:00-18:00 Uhr

    H2-Kolloquium Baden-Württemberg

    Beim H2-Kolloquium Baden-Württemberg am 7. und 8. Juli 2025 in der Schwabenlandhalle diskutieren Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über Entwicklungen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. 

    08.07.2025, 09:45-15:00 Uhr

    Wirtschaft im Wandel: Fachkräftepotenzial im eigenen Unternehmen erschließen

    Die Konferenz soll ein Forum zum Austausch innovativer Beispiele und praxiserprobter Ansätze in Unternehmen bieten, wie Fachkräftepotenziale im eigenen Unternehmen erschlossen werden können.

    15.07.2025, 14:00-16:00 Uhr

    e-mobil BW connects: Generationswechsel Mittelstand

    Am 15. Juli 2025 lädt e-mobil Connects zur Online-Veranstaltung „Generationswechsel Mittelstand“ ein – mit praxisnahen Einblicken zur Unternehmensnachfolge im Kfz-Gewerbe und der Zuliefererindustrie. Unternehmer:innen teilen Erfahrungen zu Strategie, Finanzierung und rechtlichen Fragen rund um den Generationenwechsel.

    15.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

    Zukunft der technischen Qualifizierung: Innovative Lernmethoden & Tools für die Automobilindustrie BW

    Sie erhalten exklusive Einblicke in innovative Lernmethoden und können Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Lerntools austauschen.

    16.07.2025, 09:00-11:00 Uhr

    Kreislaufwirtschaft am Beispiel Batterierecycling

    Am 16. Juli 2025 beleuchtet das Online-Seminar zentrale Aspekte der Rohstoffverfügbarkeit und Recyclingfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in Recyclingprozesse, Marktakteure, Technologien sowie Zukunftspotenziale und Handlungsbedarfe.

    17.07.2025, 09:30 Uhr - 15:30 Uhr

    CO₂-Bilanzierung: Fokus Scope 3

    Scope-3-Emissionen gelten als der anspruchsvollste Teil der Treibhausgasbilanzierung – und sind zugleich entscheidend für eine glaubwürdige und wirksame Klimastrategie. In dieser Transformationswerkstatt nehmen wir diese indirekten Emissionen in den Blick und erarbeiten gemeinsam Ansätze für deren Erfassung, Bewertung und Reduktion. 

    17.07.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

    Transformations-Gipfel 2025 – Innovation und Wandel für den Fahrzeug- und Maschinenbau

    Der Transformations-Gipfel 2025 des Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 (CARS 2.0) gibt einen kompakten Überblick über neue Angebote und Anwendungsbeispiele, wie Firmen sich effizienter aufstellen und neue Geschäftsfelder erschließen können.

    22.07.2025, 09:00-11:00 Uhr

    Reihe "Automotive in Bewegung": Software im Fahrzeug

    Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen zu modernen Software-Architekturen und deren wachsender Bedeutung in der Automobilbranche. Neben Chancen und Herausforderungen des Wandels hin zu softwarezentrierten Fahrzeugen wird auch die neue FOSS-LÄND Community für Open-Source-Software vorgestellt.

    24.07.2025, 8:30-16:00 Uhr

    5. Aalener Materialmikroskopietag (A² MMT V)

    Die Hochschule Aalen lädt zum 5. Aalener Materialmikroskopietag (A² MMT V) ein, bei dem neueste Entwicklungen und Anwendungen von Machine Learning in der Materialmikroskopie vorgestellt werden. Die Veranstaltung fördert den Austausch zwischen Forschung und Industrie und stärkt die regionale Vernetzung.

    Modul 1: Start am 05.09.2025, Modul 2: 15.10.2025-24.10.2025

    Qualifizierung Kabelkonfektion

    Die Qualifizierung zum Kabelkonfektionär ist darauf ausgerichtet, Fachkräfte optimal auf die steigenden Anforderungen in der Kabelkonfektionierung vorzubereiten und ist in zwei Module - online und in Präsenz - aufgeteilt.

    13.10.-31.10.2025

    Praktikumswochen Baden-Württemberg

    Nutzen Sie die Praktikumswochen Baden-Württemberg, um Schülerinnen und Schüler für Ihr Unternehmen zu begeistern. Bieten Sie Einblicke in Ihren Betrieb und die verschiedenen Berufe – die Teilnahme ist einfach und kostenfrei. Anmeldeschluss für den Herbstzeitraum ist noch nicht definiert.

    09.10.2025

    Challenge-Finals 2025 | Innovation live erleben!

    Die Challenge-Finals 2025 vereinen die besten Innovationsprojekte aus der Transformations-Challenge Ostwürttemberg und die spannendsten Start-up-Pitches der Start-up WOW Challenge in einem einzigartigen Kooperationsevent.

    31.10.2025

    Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“

    Das Wirtschafts- und Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt KMU mit dem Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“, um strategische Beratung zu Open-Source-Software (FOSS) zu erhalten. FOSS bietet Unternehmen mehr Unabhängigkeit, Kosteneinsparungen und Innovationschancen. Anträge sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich.