Ab Januar 2024 haben fünf Unternehmen der Region Ostwürttemberg die Chance, gemeinsam mit passenden Start-ups und Partnern aus der Wissenschaft an Ihren ganz persönlichen Herausforderungen zu arbeiten.
Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Rückblick
Erfolgreicher Start
1. Transformationskongress
Ostwürttemberg an der
Hochschule AAlen
Unter dem Motto „Transformation ist etwas, was uns alle angeht” fand am 14. November der erste Transformationskongress Ostwürttemberg an der Hochschule Aalen statt.
Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises, eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der anstehenden Veränderungen: „Es kann sich niemand dieser Transformation entziehen. Die Veränderung ist da und sie ist heftig.”

Transformationsnetzwerk
Wir sind die
Zukunftslieferer
Die Automobilindustrie ist mitten im Wandel. Ostwürttemberg, die „Region der Talente und Patente“, entwickelt mit ihren Zuliefererunternehmen für die Automobilwirtschaft von jeher Innovationen und Lösungen für die Zukunft der Mobilität.
Um die Herausforderungen der Transformation erfolgreich zu meistern, unterstützt das „Transformationsnetzwerk der Automobil- und Zuliefererindustrie Ostwürttemberg“ seine regionalen Zulieferer mit wirkungsvollen Netzwerkmaßnahmen, Innovations- und Bildungsoffensiven. Unter dem Motto „Die Zukunftslieferer“ arbeiten wir gemeinsam an unserer Zukunftsfähigkeit.
Automotive Region
Die Automotive-Region
Ostwürttemberg
Die Automobilzulieferer und der fahrzeugnahe Maschinenbau mit rund 600 Unternehmen bilden einen bedeutenden wirtschaftlichen Schwerpunkt der Region Ostwürttemberg. Hier arbeiten zirka 33.000 Menschen, das sind über 20 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Dabei befindet sich die Branche gerade in einem tiefgreifenden Transformationsprozess und hat in Zukunft große Herausforderungen zu schultern.
Neben neuen Anforderungen für den Klimaschutz sowie der damit zusammenhängenden Kompensation von Arbeitsplatzverlusten im Bereich des Verbrennungsmotors kommen Technologiesprünge und damit auch neue Qualifizierungsbedarfe auf die Unternehmen und Beschäftigten zu. Fragile Lieferketten und die Problematik steigender Energiekosten sind Faktoren, die die Branche zusätzlich belasten. Der Transformationsprozess bietet jedoch auch erhebliche Chancen und Wachstumspotentiale für die Unternehmen und die Region Ostwürttemberg.
6000
Unternehmen
330000
Mitarbeitende
200%
Der Sozialversicherungs- pflichtigen Beschäftigten
Angebote
Die starken Angebote für
Ostwürttemberg

Austausch-
formate
Interaktive Formate für HR-Experten, Geschäftsführer und andere Schlüsselmitarbeiter. Kurze, prägnante Impulse zu aktuellen Themen bei z.B. der Reihe „Transformation schafft Zukunft“, dem jährlichen Transformationskongress und den Transformationswerkstätten.

Wissens- und
Technologietransfer
Wir greifen Ihre aktuellen Themen auf und bringen Sie mit Fachleuten in Bereichen wie nachhaltige Produktion, Mobilität der Zukunft, Digitalisierung oder zukünftige Energiewirtschaft zusammen. Damit gewinnen Sie fachkundige Expertise genau zu Ihrem Thema.

Qualifzierungs-
angebote
Ihre Bedarfe sind unsere Herausforderung. Wir konzipieren und pilotieren bedarfsorientierte Qualifizierungen gemeinsam mit den Unternehmen aus der Region.

Kooperations-
partnerschaften
Hochschulen, Start-ups und Forschungsinstitute: Nutzen Sie unser weitreichendes Netzwerk. Wir bringen Sie gezielt mit passenden Partnern für Ihre Anforderungen und Fragestellungen zusammen.

Vermittlung von Fördermittel-
beratung
Wir kennen die Förderlandschaft auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene und ermöglichen insbesondere KMU einen einfachen Zugang zu kompetenter Beratung über Fördervoraussetzungen, Höhe und Antragstellung.

Unterstützung bei der Fachkräfte-
gewinnung
Wir sind in diversen Netzwerken aktiv und etablieren effektive Strukturen, um Sie optimal bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte mit anderen in Kontakt zu bringen.

Für wen?
Für alle, die auf
Zukunft setzen
Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Automobilindustrie, der Zuliefererbranche und dem fahrzeugnahen Maschinenbau in der Region Ostwürttemberg sowie deren Beschäftigte werden durch die Initiativen des Netzwerks bei den Transformationsprozessen unterstützt.
Unternehmer:innen
Beschäftigte
Arbeitnehmervertreter:innen
Kommunen und Landkreise
Zivilgesellschaft