X

Transformations-Challenge: Wilhelm Stolz und 8-BOT Robotics

Heidenheim, 16. Dezember 2024 - Präzision für die Laborautomatisierung: Die Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG unterstützt 8-BOT Robotics bei der Entwicklung einer innovativen Multivolumenpipette, die unterschiedliche Volumen in einem Gerät abdeckt.

Im Rahmen der Transformations-Challenge, die Unternehmen, Start-ups und wissenschaftliche Partner zusammenzubringt, wird gemeinsam an Lösungen für drängende Zukunftsfragen gearbeitet und langfristige Kooperationen aufgebaut. Die Zusammenarbeit zwischen der Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG (kurz: Stolz) und 8-BOT Robotics (kurz: 8-BOT) schafft neue Maßstäbe in der Laborautomatisierung. Stolz fertigt präzise Prototypenteile für eine von 8-BOT entwickelte Multivolumenpipette, um eine flexible und kosteneffiziente Lösung für die Labortechnik zu schaffen.  

Ausgangssituation und Zielsetzung

Aus einer anfänglichen Idee entstand durch einen dynamischen Prozess und die enge Zusammenarbeit der Partner ein funktionaler Demonstrator. Stolz und 8-BOT brachten ihre Expertise ein, um aufkommende Herausforderungen gemeinsam zu meistern:

  • Klare Rollenverteilung und transparente Projektplanung: Zu Beginn war unklar, wie das Projekt strukturiert und die Aufgaben verteilt werden können. In einem gemeinsamen Workshop wurden daher sowohl die Verantwortlichkeiten als auch die Vorgehensweise und der Zeitplan präzise definiert. Der entwickelte Projektplan schuf Transparenz und bildete die Grundlage für eine gezielte Umsetzung, die durch regelmäßige Meetings und Abstimmungen vorangetrieben wurde. So konnten die Erwartungen und die Vision Schritt für Schritt realisiert werden.
  • Iterative Anpassungen und kontinuierliche Kommunikation: Ein herausfordernder, aber auch bereichernder Teil des Projekts war die kontinuierliche Weiterentwicklung des Demonstrators. Die Idee, die zu Beginn lediglich auf Papier existierte, wurde Schritt für Schritt präzisiert. Eine flexible Herangehensweise geprägt von einem geregelten Informationsaustausch unterstützte dabei, Veränderungen und Anpassungen an die neuen Anforderungen erfolgreich zu integrieren.
  • Anpassung und Fertigung der Bauteile: Die anfänglichen Konstruktionszeichnungen und 3D-Modelle der Multivolumenpipette erforderten noch Anpassungen, um die Machbarkeit durch präzise Drehbearbeitung zu gewährleisten. Durch die langjährige Expertise von Stolz in der Zerspanung komplexer Bauteile wurden diese Anpassungen vorgenommen, wobei wertvolle Erfahrungen in den Konstruktionsprozess bei 8-BOT eingeflossen sind.

Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Stolz und 8-BOT verdeutlicht, wie aus einer anfänglichen, noch vagen Idee, durch gemeinsamen Willen und Expertise ein funktionierender Demonstrator entwickelt werden kann. Ein entscheidender Erfolgsfaktor waren die Präsenztermine, die es den Partnern ermöglichten, sich vor Ort ein gemeinsames Bild der Lage zu machen und die Herausforderungen direkt zu besprechen. Diese persönliche Nähe sowie die hohe Eigenmotivation von Stolz, sich intensiv in die Fertigung der Bauteile einzuarbeiten, waren entscheidend für den Erfolg. Stolz zeigte einmal mehr, wie aus präziser Zerspanungstechnik, gepaart mit innovativer Denkweise, Lösungen für komplexe Anforderungen entstehen können.

„Serienfertigung in Süddeutschland funktioniert prima. Motiviert, nah, flexibel" – Klaus König, 8-BOT Robotics

Ergebnisse und Ausblick

Im Rahmen der Kooperation zwischen Stolz und 8-BOT wurde erstmalig ein Demonstrator für die Multivolumenpipette erfolgreich aufgebaut und die grundlegenden Funktionen validiert. Das Gerät ist in der Lage, mehrere Volumina präzise zu pipettieren, was den ersten großen Meilenstein der Zusammenarbeit darstellt. Dabei wurde ein funktionierendes System aus Prototypenteilen wie Kolben und Zylindern durch Stolz gefertigt. Trotz des erfolgreichen Aufbaus des Demonstrators gibt es noch Verbesserungspotential, insbesondere hinsichtlich der Mechatronik, der Baugröße und der Systemstabilität. Um eine kontinuierliche Funktionalität der Pipette über verschiedene Volumina hinweg sicherzustellen, sind weitere Entwicklungsschritte erforderlich. Aus einer anfänglichen Idee auf Papier wurde ein greifbarer Demonstrator, dessen Weiterentwicklung des Prototyps hin zur Serienreife nach der Transformations-Challenge 2024 folgt. Die Multivolumenpipette wird derzeit zum Patent angemeldet, einschließlich der WIPANO-Patentförderung, was die Innovationskraft und das Potenzial des Projekts unterstreicht. Die Konzeptionierung der Vermarktung und deren Umsetzung sowie die Festigung der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Stolz und 8-BOT bilden zusätzliche nächste Schritte. Zudem bietet die Vernetzung mit weiteren Partnerunternehmen, die mit der jetzt-GmbH und dem innolab Bodensee zusammenarbeiten, wertvolle Synergien und Möglichkeiten für weiteres Wachstum.

„Durch die Transformations-Challenge konnten wir wertvolle Einblicke in neue Geschäftsmöglichkeiten gewinnen und unser Verständnis für potenzielle Wachstumsfelder erweitern.“ – Sven Koch, Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG

Über die Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG

Die Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG mit Sitz in der schwäbischen Gemeinde Wört ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung von Präzisionsdrehteilen spezialisiert hat. Mit etwa 70 Mitarbeitenden produzieren sie jährlich über 15 Millionen Bauteile für Kunden weltweit. Durch ihre langjährige Expertise in der Zerspanungstechnik ist Stolz ein angesehener Partner in Branchen wie Automotive, Steuer- und Regelungstechnik, Maschinenbau, Medizintechnik und Elektrotechnik.

Lesen Sie mehr über Stolz auf deren Webseite.

Über 8-Bot Robotics

8-BOT Robotics ist ein Start-up-Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Komponenten für eine einfache und herstellerunabhängige Laborautomatisierung zu schaffen. Bisher wurden automatisierte Systeme nur in Komplettpaketen angeboten, die einen hohen Preis und eine geringe Änderungsflexibilität aufweisen. 8-BOT bietet Integratoren und Endanwendern stattdessen eine Auswahl an Produkten, die sich je nach den Bedürfnissen des Anwenders leicht in viele bestehende Systeme integrieren lassen.

Lesen Sie mehr über 8-BOT auf deren Webseite.

Interessiert an der Transformations-Challenge 2025?

Im Jahr 2025 geht die Transformations-Challenge in die zweite Runde. Nutzen Sie Ihre Chance für innovative Kooperationsprojekte! Melden Sie sich bei Marleen Keller unter keller(at)ostwuerttemberg.ihk.de.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite.