Transformations-Challenge: Osram und Puray
Heidenheim, 16. Dezember 2024 - Mit UV-Licht gegen Infektionen: Die ams OSRAM Group unterstützt die Puray GmbH bei der Entwicklung einer Lichtquelle für sterile Katheter.
Im Rahmen der Transformations-Challenge, die Unternehmen, Start-ups und wissenschaftliche Partner zusammenzubringt, wird gemeinsam an Lösungen für drängende Zukunftsfragen gearbeitet und langfristige Kooperationen aufgebaut. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen der ams OSRAM Group und der Puray GmbH (kurz: Puray), die im Rahmen der Challenge initiiert wurde.
Ausgangssituation und Zielsetzung
Die ams OSRAM Group, ein global führender Anbieter für innovative Licht- und Sensorlösungen, hat das Ziel, sein Know-how in der Industrialisierung elektronischer Produkte und Großserienfertigung für innovative Start-ups nutzbar zu machen. Im Rahmen der Challenge suchte das Unternehmen einen Partner mit einem marktfähigen Produkt, das sich an der Schwelle zur Serienfertigung befindet. Die Puray GmbH, ein Start-up mit Fokus auf Medizintechnik, überzeugte durch seine neuartige Technologie: einen dauerhaft sterilen Katheter, der durch Lichtwellen Infektionen zuverlässig verhindert.
Die Zusammenarbeit hatte zum Ziel, die Produktionsfähigkeit der Lichtquelle für die Serienfertigung zu validieren, einen ersten Prototypen zu entwickeln und eine Roadmap für die Weiterentwicklung der Technologie zu erstellen.
Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Entwicklung eines marktfähigen Prototyps stellte beide Partner vor Herausforderungen, für die gemeinsam Lösungsansätze ausgearbeitet wurden:
- Strukturierung der Anforderungen: Zu Beginn der Zusammenarbeit wurde die Prototypenentwicklung in abgrenzbare, anforderungsspezifische Phasen unterteilt. Diese Phasen fokussieren sich nacheinander auf grundlegende Funktionen,sicherheitsrelevante Aspekte, regulatorische Vorgaben, sowie die kosten- und fertigungsgerechte Optimierung. Ziel war es, im Rahmen der Transformations-Challenge den ersten Prototyp mit den grundlegenden Funktionen zu entwickeln und diesen darüber hinaus bis zum Design Freeze weiterzuentwickeln.
- Integration unterschiedlicher Arbeitsweisen: Während Puray eine agile Arbeitsweise einbringt, bei der durch Experimentieren, schnelles Testen und Anpassen kontinuierlich neue Erkenntnisse gewonnen werden, ergänzt die ams OSRAM Group dies mit einer strukturierten Methodik, die auf klar definierten, normgerechten Entwicklungsphasen basiert, um die Technologie weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Durch regelmäßige Abstimmungen, klare Verantwortlichkeiten und offene Kommunikation in zweiwöchentlichen Online-Meetings im Rahmen der erarbeiteten Projektphasen konnten diese unterschiedlichen Ansätze effektiv miteinander kombiniert werden, was die Entwicklung des Prototyps maßgeblich voranbrachte.
- Effiziente Nutzung von Ressourcen: Als junges Start-up mit nur vier Mitarbeitern konnte Puray durch die Kooperation mit der ams OSRAM Group wertvolle technologische und methodische Unterstützung erhalten. Insbesondere bei der Entwicklung der Lichtquelle profitierte das Start-up von der Expertise des Konzerns. Die umfangreiche Erfahrung des Konzerns ermöglichte es, die Auslegung der Lichtquelle zu optimieren und Anforderungen an Komponenten systematisch aufzunehmen, etwa durch die Anwendung von Methoden wie der Failure Mode and Effects Analysis (kurz: FMEA). Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht der Puray GmbH den frühzeitigen Zugang zu Ressourcen, die intern nicht in ausreichendem Maße vorhanden gewesen wären.
Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit
Die Kooperation zeichnete sich durch eine partnerschaftliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit aus. Regelmäßige Statusupdates und gemeinsame Workshops ermöglichten einen reibungslosen Projektablauf. Durch die gezielte Einbindung der Expertise von der ams OSRAM Group im Erfahrungsaustausch und die agile Umsetzung durch Puray wurden die Entwicklungsziele effizient vorangetrieben.
„Konzern und Startup sind zwei unterschiedliche Welten, die sich aber gut ergänzen.“ – Martin Duffner, Puray GmbH
Ein zentrales Learning aus der Transformations-Challenge ist, dass etablierte Unternehmen wie die ams OSRAM Group ihre Ressourcen und ihr Know-how gezielt für Start-ups einsetzen können. Ob durch FMEA-Analysen, praxisorientierte Workshops oder den intensiven Austausch von Erfahrungen – solche Angebote stärken junge Unternehmen nachhaltig.
Besonders wertvoll ist auch der strategische Ansatz von der ams OSRAM Group: Bereits frühzeitig vor einer möglichen Serienproduktion in innovative Technologien einzusteigen, um diese aktiv mitzugestalten. Dadurch können die eigenen Kompetenzen gezielt eingebracht werden, während gleichzeitig die Innovationskraft des Start-ups gefördert wird.
Ergebnisse und Ausblick
Die Zusammenarbeit während der Transformations-Challenge führte zur Entwicklung eines ersten Prototyps, der die grundlegenden Funktionen des Katheters demonstriert. Folglich konnte die Puray GmbH finanzielle Unterstützung durch den Innovationsgutschein Bayern gewinnen. Die erfolgreiche Kooperation hat die Grundlage für eine langfristige Partnerschaft gelegt, die über die Challenge hinaus fortgesetzt wird.
„Die Transformations-Challenge schuf für uns das perfekte Umfeld, um direkt mit der Umsetzung zu beginnen.“ – Micha Grueninger, ams OSRAM Group
Die ams OSRAM Group hat durch diese Partnerschaft nicht nur einen potenziellen Kunden im Medizintechnikbereich gewonnen, sondern auch das Fundament gelegt, sein Industrialisierungs-Know-how als Dienstleistung für externe Partner anzubieten. Beide Partner planen, die Zusammenarbeit fortzusetzen und gemeinsam weitere Entwicklungs- und Marktchancen zu realisieren.
Über die ams OSRAM Group
Die ams OSRAM Group ist einer der Marktführer für intelligente Sensoren und Emitter in den relevanten Märkten Automotive, Industrie und Medizintechnik mit weltweit rund 20.000 Mitarbeitenden. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert branchenführende Technologien in den Bereichen Sensorik, Beleuchtung und Visualisierung. Im schwäbischen Herbrechtingen ist ein multifunktionaler Standort von der ams OSRAM Group mit über 70 Jahre Erfahrung angesiedelt, der verschiedene Produkte der Beleuchtungstechnik im Bereich Automotive herstellt. Das Leistungsspektrum des Unternehmens deckt den gesamten Produktentstehungsprozess von der Forschung und Entwicklung über die Industrialisierung bis zur Produktion und Prüfung ab.
Lesen Sie mehr über die ams OSRAM Group auf deren Webseite.
Über die Puray GmbH
Die Puray GmbH ist ein 2024 gegründetes MedTech-Start-up aus München. Das junge Unternehmen entwickelt den weltweit ersten dauerhaft sterilen medizinischen Katheter zur zuverlässigen Prävention von Krankenhausinfektionen. Medizinische Katheter sind eine der häufigsten Infektionsquellen und können schwerwiegende Komplikationen bei Patienten und hohe Behandlungskosten verursachen. Die Katheter strahlen Lichtwellen einer bestimmten Wellenlänge, das Krankheitserreger zuverlässig neutralisiert und einen einzigartigen Infektionsschutz bietet. Unsere Technologie ist für Menschen sicher und wirkt dauerhaft während der Anwendung innerhalb des Körpers. So schützt das Produkt Patienten zuverlässig vor Infektionen mit Bakterien und Viren, einschließlich multiresistenter Erreger.
Lesen Sie mehr über die Puray GmbH auf deren Webseite.
Interessiert an der Transformations-Challenge 2025?
Im Jahr 2025 geht die Transformations-Challenge in die zweite Runde. Nutzen Sie Ihre Chance für innovative Kooperationsprojekte! Melden Sie sich bei Marleen Keller unter keller(at)ostwuerttemberg.ihk.de.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite.